Die Schafgarbe zählt zu den ältesten Arzneipflanzen und wurde als Wundmittel genutzt und gerühmt. Ihren Namen „Achilleskraut“ erhielt sie der Sage nach von dem gleichnamigen griechischen Helden Achilles, der damit Wunden behandelte. Die Schafgarbe wächst in Deutschland vielerorts am Rande von Feldwegen. Sie ist pflegeleicht und nicht sehr anspruchsvoll, verträgt jedoch keine Staunässe.
Die Schafgarbe hat ein kompaktes und schweres Ausläufer- und Wurzelwerk. Der Stängel ist aufrecht, sehr stabil und hart. Die Blüten zeigen einen geordneten, doldenähnlichen Blütenstand und befinden sich fast schwebend auf dem harten Stängel. Junge Schafgarbenblätter können als aromatische Zugabe zu frischen Salaten und als Suppen- und Soßengewürz genutzt werden. Die verschiedenen Pflanzenteile sind nicht nur eßbar oder als Würze, Tees, Säfte, Liköre oder zu Dekorationszwecken geeignet, sondern finden zudem auch vielfache Verwendung in der Naturmedizin.
Als „Bauchwehkraut“ ist sie bei Verdauungsproblemen hochgeschätzt. In der Frauen-Naturheilkunde wird sie auf vielfältige Weise eingesetzt. Sie war in alten Zeiten z. B. das erste Hilfsmittel, wenn Frauen nach einer Geburt starke Blutungen erlitten und so unterstützt sie auch heute diejenigen, die unter starken Menstruationsblutungen leiden und löst die damit verbundenen Krämpfe. Der frisch gepreßte Saft aus den Triebspitzen wirkt verdauungsregulierend. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) sind die der heilenden Wirkung der Schafgarbe zugeordneten Organe die Leber, Milz und Blase. Sie löst Leberstagnation und stärkt die Milz. Die Milz ist in der TCM für das Umwandeln und den Transport der Nahrung zuständig. Die thermische Wirkung der Schafgarbe ist neutral. Sie transformiert Feuchtigkeit und bewegt das Blut. Die TCM setzt Schafgarbe etwa bei Verdauungsstörungen, Gastritis, zum Stillen und Regulieren von Blutungen, bei Hämorrhoiden, Migräne und Kopfschmerzen ein. Bei Leber-Galle-Beschwerden oder begleitend zu Fasten- und Entgiftungskuren kommt ein Schafgarbenwickel als feuchtheiße Leberkompresse zum Einsatz.
Die feuchte Wärme verstärkt die krampflösenden Eigenschaften der Schafgarbe. Außerdem wird die Entgiftungsfunktion der Leber angeregt. Es ist günstig, die Schafgarbenkompresse nach den Mahlzeiten anzuwenden. Je nach Situation ist dies über einen längeren Zeitraum sinnvoll. Für die Kompressen werden sechs EL Schafgarbenkraut mit einem halben Liter heißem Wasser übergossen und sieben Minuten bedeckt ziehen gelassen, dann abgeseiht. Das Innentuch wird auf Lebergröße gefaltet, in das Auswringtuch gepackt und zusammen in eine leere Schüssel gegeben. Beides wird mit dem heißen Schafgarbentee übergossen, anschließend ausgewrungen. Nun wird nur das Innentuch so warm wie möglich, je nach Verträglichkeit, auf die Leber aufgelegt. Mit einem trockenen Außentuch wird die Schafgarbenkompresse abgedeckt und am Körper fixiert. Der feuchtheiße Leberwickel kann so lange bleiben, wie er angenehm ist. Anschließend soll nachgeruht werden.
Die Blätter der Schafgarbe gehören als vitalisierendes Bitterkraut in die traditionelle Gründonnerstagssuppe „Grüne Neune“. Zusammen mit Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Wegerich und anderen Frühlingskräutern kochten unsere Vorfahren daraus wohlschmeckende und kräftigende, gesunde Suppen. Aus den getrockneten Blättern, Blüten und Stängeln kann mit kochendem Wasser ein Teeaufguß zubereitet werden, indem man einen Teelöffel pro Tasse mit heißem Wasser übergießt, sieben Minuten bedeckt ziehen läßt und abseiht.
Dreimal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Tee, warm und zwischen den Mahlzeiten zu sich genommen, hilft er sowohl bei Magen-Darm- und Galle-Beschwerden, als auch bei krampfartigen Menstruationsschmerzen. Eine stärker zubereitete Teekanne kann für Kompressen, Auflagen und Teilbäder (z. B. Sitzbad bei Unterleibsbeschwerden) eingesetzt werden. Bei Nasenbluten helfen in starken Tee getränkte Wattebällchen.
[MM]
Quellenverweise.
Steckbrief.
➘ https://guterboden.de/schafgarbe-steckbrief
Wirkung und Anwendung.
➘ https://www.kraeuterallerlei.de/natuerlich-heilen-mit-der-schafgarbe/
Wirkung und Anwendung.
➘ https://www.heilpraxisnet.de/heilpflanzen-schafgarbe-wirkung-und-anwendung/
Buchtipps:
➘ C. Brendieck-Worm, F. Klarer, E. Stöger, Heilende Kräuter für Tiere.
➘ S. Fischer-Rizzi, Medizin der Erde.
➘ H. Hatzfeld, Heilpflanzen als Weg-Begleiter.
➘ S. Hirsch, F. Grünenberger, Die Kräuter in meinem Garten.
➘ M. Madejsky, Lexikon der Frauenkräuter.
➘ G. Maciocia, Grundlagen der Chinesischen Medizin.
➘ S. Zuther, Die Sprache der Pflanzenwelt.
Werte Leser, sollten Sie feststellen, daß die angegebenen Quellen nicht mehr aufrufbar sind, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis über unser Kontaktformular.